Rolle
Corporate Design, Printmedien, Social Media
Im Jugendverband Cevi gibt es zahlreiche lokale Ortsgruppen, welche jährlich Sommerlager veranstalten. In der Region Bern sollte 2020 ein ganz grosses Lager mit knapp 1'000 Personen stattfinden. Ein einmaliges Erlebnis, auf das wir lange zurückblicken würden. Das regionale Lager erforderte einen sehr hohen Organisationsaufwand von vielen ehrenamtlichen Cevianer:innen. Die Früchte dieser Arbeit konnten aufgrund der Corona-Pandemie jedoch nie geerntet werden. Das Lager wurde auf 2021 verschoben und danach abgesagt.
Der Umfang des Projekts sowie gewisse Aufgaben waren für mich neu und ich konnte viel Erfahrung sammeln. Dank dieses Projekts verstehe ich es, grosse InDesign Dokumente anzulegen, pragmatisch zu sein und unter Zeitdruck zu arbeiten.
Ich wurde bereits früh ins Boot geholt, um ein Logo zu kreieren. Abgesehen vom Motto – die Cevilisation – waren damals (2018) jedoch noch kaum Anhaltspunkte definiert. Die Challenge hat mich aber total begeistert und ich entwickelte viele Ideen. Es war mein erstes Logo überhaupt, was zu einem langen Prozess und viel Unsicherheit meinerseits führte. Heute gehe ich eine solche Aufgabe deutlich gelassener an.
Die Bildmarke ist geometrisch und sehr einprägsam. Sie vereint mehrere Elemente. Etwa eine erschaffende und schützende Hand, sowie eine Stadt aus Zelten. Die Schrift ist dieselbe wie im Logo des Jugendverbands Cevi und somit vertraut. Ausserdem bestehen verschiedene Varianten, um einen vielseitigen Einsatz zu ermöglichen. So finden wir es einzeln oder als Muster auf T-Shirts, Tassen, Briefen, Youtube etc.
In einem Grossprojekt ist die interne sowie externe Kommunikation sehr umfangreich und ein relevanter Teil zum Projekterfolg. Damit die Wichtigkeit der Informationen genügend unterstrichen wird, fand die offizielle Kommunikation oft analog statt.
In der Lagergeschichte sollten verschiedene Epochen besucht werden. Das wird auf dem Motiv vom Flyer deutlich. Es handelt sich um eine aufwändige Fotokomposition. Jedes Element wurde einzeln freigestellt, eingepasst und farblich abgeglichen. So finden wir bspw. das Cevi typische Zelt neben dem Parthenon aus Griechenland sowie einem Piratenschiff. Die Flyer sind der erste Berührungspunkt unserer Teilnehmenden mit dem Lager. Sie sollen die Kinder in ihren Bann ziehen und gluschtig auf viele actionreiche Erlebnisse machen. Natürlich dürfen auch die wichtigsten Informationen nicht fehlen. Dasselbe Motiv wurde ausserdem als Plakat verwendet.
Alle Ortsgruppen erhielten ein umfangreiches Lagerdossier, in dem sie über den Planungsfortschritt, die vorgesehenen Programmblöcke und ihre bevorstehenden Aufgaben informiert wurden. Verschiedene Ressorts liessen ihre Informationen ebenfalls in einer Broschüre vermitteln. Z.B. erhielten Firmen und Stiftungen ein Sponsoringkonzept zugesendet. Das Küchenteam erhielt ein Handbuch mit Rezepten und Informationen über die Lebensmittelausgabe bis hin zur Hygiene.
Auf unseren Social-Media Kanälen verfolgten wir das Ziel, Vorfreude auf das Projekt zu stiften. Dafür wurden in Form von Text, Bild und Video regelmässig Teaser zur Lagergeschichte veröffentlicht. Ich hatte auch die Möglichkeit, unsere verschiedenen Merchandise-Produkte zu bewerben. Ausserdem konnten wir die Öffentlichkeit über diese Kanäle jeweils zum Projektstand informieren.